
Was bedeuten die verschiedenen Reifenbezeichnungen?
Die Bedeutungen der verschiedenen Daten und Bezeichnungen auf Autoreifen sind für viele Menschen oft noch nicht ganz klar. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die technische Sicherheit, den Kraftstoffverbrauch, den Fahrkomfort und mehr. Um die richtigen Reifen für Ihr Auto auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen Bezeichnungen auf Autoreifen zu verstehen. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Markierungen und Zahlen erklären, damit Sie zukünftig fundiertere Entscheidungen treffen können.
Reifenmaße
Die Reifenmaße sind eine der wichtigsten Informationen, die auf einem Autoreifen zu finden sind. Sie werden in der Form „B x H x R“ angegeben, wobei B die Reifenbreite in Millimetern, H das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent und R den Durchmesser des Felgenrads in Zoll darstellt. Zum Beispiel könnte die Bezeichnung „205/55/R16“ bedeuten, dass der Reifen 205 mm breit ist, das Verhältnis von Höhe zu Breite 55% beträgt und der Durchmesser des Felgenrads 16 Zoll beträgt.
Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex gibt an, wie schnell ein Reifen maximal gefahren werden kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dieser Index wird durch einen Buchstaben auf dem Reifen dargestellt. Zum Beispiel steht „H“ für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, während „V“ für 240 km/h steht. Stellen Sie sicher, dass der Geschwindigkeitsindex Ihrer Reifen den Anforderungen Ihres Fahrzeugs entspricht. Informationen zu allen weiteren Buchstaben und den damit verbundenen km/h Angaben finden Sie in einem ausführlichen Artikel des ADAC.
Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex zeigt an, wie viel Gewicht ein Reifen tragen kann. Dieser Index wird in Form einer Zahlenangabe auf dem Reifen symbolisiert. Haben Sie beispielsweise einen Reifen mit den Angaben „205/55/R16 91V“, dann sagt die 91 aus, dass der einzelne Reifen bis zu 615kg Last tragen kann. Ein höherer Index bedeutet eine höhere Tragfähigkeit. Wenn Sie schwere Lasten transportieren oder ein großes Fahrzeug haben, sollten Sie sicherstellen, dass die Tragfähigkeit Ihrer Reifen ausreicht. Eine übersichtliche Tabelle über alle Werte erhalten Sie hier.
DOT-Nummer
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) ist eine Kennzeichnung, die Informationen über den Hersteller und das Herstellungsdatum des Reifens enthält. Sie hilft Ihnen, das Reifenalter zu überprüfen. Die DOT-Angabe hat in der Regel folgendes Format: Woche + Produktionsjahr, also beispielsweise 1019. Dies würde bedeuten, dass der Reifen in der 10. Woche im Jahr 2019 gefertigt wurde. Häufig ist die Angabe von einem Kästchen umrandet und mit „DOT“ gekennzeichnet.
M+S und Alpine-Symbol / Schneeflockensymbol
„M+S“ steht für „Matsch und Schnee“ oder auf Englisch „Mud and Snow“. Es ist eine Kennzeichnung, die auf vielen Autoreifen zu finden ist. Diese Kennzeichnung deutet darauf hin, dass der Reifen für den Einsatz auf matschigen und verschneiten Straßen entwickelt wurde und bestimmte Anforderungen an die Haftung und das Profildesign erfüllt. Reifen mit dem „M+S“-Symbol sind in der Regel besser geeignet, um bei winterlichen Bedingungen wie Schnee und Matsch gute Traktion zu bieten. Deshalb können Reifen mit dieser Kennzeichnung als Winterreifen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „M+S“ nicht dasselbe ist wie das Alpine-Symbol / Schneeflockensymbol, das eine noch höhere Leistungsfähigkeit bei winterlichen Bedingungen anzeigt.
Rotation
Die Rotation zeigt, wie der Name schon sagt, die vorgegebene Rotationsrichtung des Reifens an. Sie finden die Kennzeichnung in den meisten Fällen an der Seite des Reifens in Form von pfeilartigen Symbolen/Mustern. Das Hauptziel der Reifenrotation besteht darin, den gleichmäßigen Verschleiß der Reifen sicherzustellen und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern. Es gibt verschiedene Rotationsmuster auf dem Reifenprofil, an denen Sie die Rotationsrichtung ebenfalls erkennen können. Die Muster sehen unterschiedlich aus,, je nachdem, ob Ihr Fahrzeug Vorder-, Hinterrad- oder Allradantrieb hat.
Fazit
Die verschiedenen Bezeichnungen auf Autoreifen bieten wichtige Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug helfen können. Die Reifengröße, der Geschwindigkeitsindex, der Tragfähigkeitsindex, das Profil, die DOT-Nummer usw. sind allesamt wichtige Faktoren, die Sie bei Ihrer Reifenwahl berücksichtigen sollten. Investieren Sie Zeit und Aufmerksamkeit in die Auswahl der richtigen Reifen, denn sie tragen maßgeblich zur Sicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs bei.